Filme 1

Alte Filme

  • Über alle Meere (1958)
  • Norddeich Radio (1960)
  • Alarmzeichen 2182 kHz (1966)
  • Seenotfall bei Tonne 2 (1967)

Filme 2

Aufgezeichnete Fernsehsendungen

  • Hallo Niedersachsen 7/86
  • Hallo Niedersachsen 1987
  • Hallo Niedersachsen 12/87
  • Hallo Niedersachsen 1/94
  • Hallo Niedersachsen 1994
  • Nordseereport 11/96

Filme 3

Externe Filme, die auch die Aufgaben von Norddeich Radio zeigen

  • M/S Schwabenstein (1970)
  • Seenotrettungskreuzer Arwed Emminghaus
  • PAN... PAN... an Alle - Suche und Rettung auf See

Filme 4

Technik und Betrieb

  • Technik-Raum der Empfangsfunkstelle (1986)
  • Norddeich Radio/DAN (1992)
  • Betriebsräume der Empfangsfunkstelle (1993)
  • Sendefunkstelle Osterloog Betriebsräume (1996)
  • Osterloog - Abbau der Betriebsräume (1998)
  • Osterloog - Abbau der Antennen (1998)

Filme 5

Filme im Internet

  • Das unsichtbare Netz (Guglielmo Marconi)
  • Als der Seemann noch nach Hause funkte
  • Zwischen Masten und Deich
  • SOS für Norddeich Radio
  • Private Mitschnitte aus dem Funkverkehr 26.06.1986

Filme 6

Eigene Filme

  • CQ CQ DE DAN DAN
  • Am 31. Dezember 1998 endet der Seefunkdienst in Deutschland.

Audio 1

Alarmzeichen und Notmeldung im Sprech- und Telegrafiefunk

  • Telegrafiefunk Alarmzeichen
  • SOS
  • Telegrafie-Alarmzeichen und SOS der Marine Electric/WOOH
  • Sprechfunk Alarmzeichen
  • Sprechfunk-Alarmzeichen und Notmeldung "MAYDAY" des Motorschiffs "PETRA"
  • Seenotfunkboje 

Audio 2

Sprechfunk-Aussendungen von Norddeich Radio

  • Der "Wecker" von Norddeich Radio.
  • Wetterbericht auf Grenzwelle (2614kHz)
  • Sammelanruf auf Grenzwelle
  • Letzter Wetterbericht auf Grenzwelle
  • Letzte Aussendung auf 2182kHz
  • Letzte Mitteilung von Norddeich Radio am 31. Dezember 1998

Audio 3

Telegrafiefunk-Aussendungen von Norddeich Radio

  • Nautische Warnnachricht auf MW (1995)
  • Dringlichkeitsmeldung auf 500kHz (um 1960)
  • Notmeldung auf 500kHz (April 1960)
  • CQ-Schleife auf Kurzwellen-Telegrafiefunk
  • Schiffs-QSO auf KW-A1 (QSL-QSJ)
  • Letzter Sammelanruf auf KW-A1 (30.9.1996)
  • Letzte Aussendung auf Kurzwelle (A1)
  • Letzte Aussendung auf 500kHz
  • Letzte Morsezeichen von DAN auf 500kHz

Alte Filme

Über alle Meere (1958, 11:42Min.)

Ein Frachtschiff hat bei stürmischem Wetter einen Maschinenschaden und sendet SOS auf der internationalen Seenotfrequenz 500kHz für Telegrafie/Morse-Funk.
Norddeich Radio hört den Notruf und setzt die Hilfsaktionen in Gang. Gleichzeitig gehen die normalen Dienste weiter.

Norddeich Radio (1960)

In der Seenotpause hört Norddeich Radio über Telegrafie/Morse-Funk auf der Seenotfrequenz 500kHz das Notzeichen SOS eines Frachtschiffes.
Durch das „Peilfunknetz Nordsee“ wird das Schiff angepeilt und die Hilfsaktionen in Gang gesetzt. Aber Norddeich Radio hat auch noch andere Aufgaben.

Alarmzeichen 2182 kHz (1966)

Der Film begleitet einen Kollegen in seiner Dienstschicht bei der Küstenfunkstelle. Er bearbeitet Telegramme von und nach See, vermittelt Seefunkgespräche, sendet Warnmeldungen, bearbeitet einen „Medico“-Fall und empfängt auf der internationalen Seenotfrequenz 2182kHz für Sprechfunk ein „Mayday“.

Seenotfall bei Tonne 2 (1967)

Zwei Jungs stehlen eine Motoryacht und werden damit wegen eines Motorschadens auf die Nordsee rausgetrieben. Norddeich Radio (ab ca. 11:15min) und das Peilfunknetz Nordsee können ihre Position feststellen. Das Rettungsboot der DGzRS bringt die beiden Jungs und die Yacht zurück in den Hafen.
„Seenotfall bei Tonne 2“ war eine Folge der deutschen Fernsehserie „Dreizehn Briefe“. Die Serie wurde vom 10. März bis zum 16. Juni 1967 freitags um 18.55 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
Es gibt in der Serie auch ein Wiedersehen mit bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern des „Ohnsorg Theater“ in Hamburg.

Informationen und den Film zur freien Verfügung erhalten von:
Australian Network Mediachannel
Medienkanal für Rundfunk & Medienentwicklung

Die Frequenzen 500kHz (Telegrafie-/Morsefunk) und 2182kHz (Sprechfunk) waren die Seenot- und Anruffrequenzen auf der Mittelwelle/Grenzwelle. Diese Frequenzen wurden international ständig überwacht. Sowohl von Küstenfunkstellen als auch von entsprechend ausgerüsteten Seefunkstellen (Funkstellen auf Schiffen).

Um auch leise Notrufe empfangen zu können gab es die Seenotpausen:
500kHz (Telegrafiefunk) jede Stunde von hh:15 bis hh:18 und hh:45 bis hh:48
2182kHz (Sprechfunk) jede Stunde von hh:00 bis hh:03 und hh:30 bis hh:33
Diese Bereiche waren auf den Funkraumuhren entsprechend gekennzeichnet.

Das „Peilfunknetz Nordsee“ bestand aus den Peilfunkstellen Norddeich Gonio, Elbe-Weser Gonio und St. Peter-Ording Gonio.

Aufgezeichnete Fernsehsendungen

Hallo Niedersachsen 7/86

Hallo Niedersachsen 1987

Hallo Niedersachsen 1987 Weihnachten

Hallo Niedersachsen 1/94

Hallo Niedersachsen 1994

Nordseereport 11/96

Externe Filme, die auch die Aufgaben von Norddeich Radio zeigen.

M/S Schwabenstein

Der Radiosender Europawelle Saar (Saarländischer Rundfunk) führt in der Sendung Urlaub mit Musik ein Seefunkgespräch mit der MS Schwabenstein über Norddeich Radio.
Die Schwabenstein war ein Stückgutfrachter der Friesenstein-Klasse der Reederei Norddeutscher Lloyd.
Gebaut bei der Werft Bremer Vulkan, war die Übergabe im Januar 1968.
1980 verlängert/verbreitert und umgebaut zum Semicontainerschiff.
1984 wurde sie an die Tilsamar Inc, Panama verkauft und fuhr dort als Karpathos, bevor sie 1987 an die Greek Regular Lines Special Shipping Co in Piräus weiterveräußert wurde. Ab dem 31. Mai 1995 wurde das Schiff in Alang abgebrochen. (Wikipedia)

Seenotrettungskreuzer Arwed Emminghaus

Ein verstümmelter Notruf wird empfangen und löst eine Rettungsaktion aus.
Erst nachdem das Peilfunknetz Nordsee einen Notsender anpeilen kann, ist es möglich, die Suche auf ein Gebiet einzugrenzen.
Die Arwed Emminghaus war ein Seenotkreuzer (SK) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Gebaut 1965 von der Schweers-Werft in Bardenfleth.
Heute ist der ehemalige Seenotkreuzer im
SeenotRettungsMuseum Fehmarn – „Arwed Emminghaus“ ausgestellt. Siehe auch https://seenotrettungsmuseum-fehmarn.de/

PAN... PAN... an Alle - Suche und Rettung auf See

Ein Film der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Dieser Film zeigt die Suche nach einem Fischkutter und seiner Besatzung vor der deutschen Nordseeküste.
Dringlichkeitszeichen
anzuwenden bei sehr dringender Meldung über die Sicherheit eines See- oder Luftfahrzeugs oder einer Person.
Siehe auch: Informationen zum Seefunkdienst
„PAN PAN“ im Sprechfunk (gesprochen: pann pann)
XXX            im Telegrafiefunk
Die höhere/letzte Stufe ist das Notzeichen „MAYDAY“ bzw. "SOS".

Technik und Betrieb

Nachfolgende Filme sind von Kollegen gemachte Aufnahmen.
Vielen Dank, dass ich sie hier veröffentlichen darf!

Der Dank geht an: Hans Buck. Heinz Lottmann und Eckhard H.
Außerdem danke ich Wilfried V. für die Unterstützung, sowie Horst H. für sein Einverständnis.

Technik-Raum der Empfangsfunkstelle Utlandshörn in 1986

Eine Führung durch die Technik der Empfangsfunkstelle von Norddeich Radio, mit Erklärungen von Friedrich Janssen. Die "Besucher" sind Kollegen aus der Technik. 

Norddeich Radio/DAN in 1992

Zu sehen sind die Antennen und der Betrieb in den Räumen der Empfangsfunkstelle in Utlandshörn.
Der Film wurde nachträglich aufgearbeitet und neu vertont von Wilfried V. und von mir.

Die Betriebsräume der Empfangsfunkstelle in Utlandshörn am 29.12.1993

Vor Weihnachten gab es wieder, wie jedes Jahr, ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Danach kehrt erst mal Ruhe ein. Aber der stetige Rückgang von Telegrammen und Gesprächsanmeldungen macht sich bemerkbar.
Es werden bereits Arbeitsplätze abgebaut!

Die Betriebsräume der Sendefunkstelle Osterloog am 19.02.1996

Noch arbeiten die Sender.
Aber Ende des Jahres 1996 sind alle Funkdienste auf Grenz-, Mittel- und Kurzwelle eingestellt.

Abbau der Betriebsräume in der Sendefunkstelle Osterloog in 1998

Die Sender in Osterloog werden nicht mehr benötigt.
Der Betrieb wird stillgelegt.
Norddeich Radio arbeitet seit dem 1.1.1997 nur noch auf Ultrakurzwelle (UKW). Alle deutschen UKW-Küstenfunkstellen werden von Utlandshörn aus fernbedient.

Abbau der Antennen in Osterloog 1998

In Osterloog werden die Antennen in der ersten Jahreshälfte 1998 abgebaut.
Die Sendefunkstelle Osterloog existiert nicht mehr!

Filme im Internet

Das unsichtbare Netz (Guglielmo Marconi)

Guglielmo Marconi ([ɡuʎˈʎɛlmo marˈkoːni]), seit 1924 1. Marchese von Marconi (* 25. April 1874 in Bologna; † 20. Juli 1937 in Rom), war ein italienischer Radio- und Amateurfunk-Pionier sowie Unternehmensgründer der Wireless Telegraph & Signal Company, die später zur Marconi Company wurde. Im Jahr 1909 bekam er für seine praktischen Arbeiten im Bereich der Funktelegrafie gemeinsam mit Ferdinand Braun, der die theoretischen Grundlagen dazu erarbeitete, den Nobelpreis für Physik. [Wikipedia]

Als der Seemann noch nach Hause funkte

Monate lang war der Seemann getrennt von zuhause.
Die einzige Brücke zur Heimat war für ihn der Seefunk.

Zwischen Masten und Deich

Zwei Kollegen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld.
Bei der Sendefunkstelle Osterloog und als Funker bei der Empfangsfunkstelle in Utlandshörn.

SOS für Norddeich Radio

Der Untergang einer der berühmtesten Küstenfunkstelle der Welt.

Nach und nach verstummen alle Frequenzen.

Private Mitschnitte aus dem Funkverkehr 26.06.1986

Eigene Filme

CQ CQ DE DAN DAN

Ruf "An Alle" im Telegrafiefunk

  • CQ = AN ALLE
  • DE = HIER IST
  • DAN = NORDDEICHRADIO

Wurde auf Morsetelegrafie vor wichtigen Mitteilungen gesendet.
Vor dem Sammelanruf, Orkan-, Sturm, Windwarnungen und Nautischen Warnnachrichten.

Im Film werden am oberen Rand die Morsezeichen und die Übersetzung dazu, auch grafisch, dargestellt.

Am 31. Dezember 1998 endet der Seefunkdienst in Deutschland.

Nach Kiel Radio sind Ende 1996 auch Elbe-Weser Radio und Rügen Radio geschlossen worden.

Ab dem 01.01.1997 ist Norddeich Radio für den UKW-Seefunkdienst über alle Küstenfunkstellen an der deutschen Nord- und Ostseeküste zuständig. Am 31. Dezember 1998 wird auch das beendet.

Die Küstenfunkstelle Norddeich Radio ist Vergangenheit!
Die letzte Meldung meines Kollegen war:
"… this is Norddeich Radio - Norddeich Radio - Norddeich Radio
we will say goodbye - goodbye now - goodbye forever - over and out"
 

Alarmzeichen und Notmeldung im Sprech- und Telegrafiefunk

Telegrafiefunk Alarmzeichen

Image

Das Verfahren für Notfälle sah vor, vor dem Aussenden der eigentlichen Notmeldung das entsprechende Alarmzeichen für Telegrafiefunk auf 500kHz, oder Sprechfunk auf 2182kHz zu senden.

Das Telegrafiefunk-Alarmz eichen bestand aus 12 Strichen von je 4 Sekunden Dauer im Abstand von 1 Sekunde und wurde in der Regel durch einen Telegrafiefunk-Alarmzeichengeber gesendet. Bei den in Reichweite befindlichen Seefunkstellen wurde damit durch den Telegrafiefunk-Alarmzeichenempfänger ein akustischer Alarm im Schlafraum des Funkers und der Brücke ausgelöst.

Danach folgte die eigentliche Notmeldung (SOS) mit dem Rufzeichen und der Position des Schiffes.

SOS

Image

Auf der vom 3. Oktober bis zum 3. November 1906 in Berlin stattfindenden Internationalen Funkkonferenz, wurde beschlossen, das deutsche Notzeichen „SOS“ international zu übernehmen; es wurde nach der Bestätigung durch alle seefahrenden Nationen ab dem 1. Juli 1908 offiziell eingeführt. Ein anderes, bisher vor allem von der Marconi-Gesellschaft favorisiertes Notsignal, war „CQD“.

Marine Electric/WOOH

Telegrafie-Alarmzeichen und SOS der Marine Electric/WOOH

Alarmzeichen 
SOS SOS SOS DE WOOH WOOH WOOH -....

Die Marine Electric war ein rund 184 m langes Massengutschiff, gebaut von Bethlehem Steel Company und 1962 in Dienst gestellt. Es sank 1983. Der Vorfall führte zur Verbesserung verschiedener Sicherheitsstandards.

Das Schiff befand sich mit einer Ladung Kohle auf dem Weg von Norfolk, Virginia, nach Brayton Point, Massachusetts. Es sank am 12. Februar 1983 im Sturm vor der Küste von Virginia, nachdem es zuvor noch einem in Seenot geratenen Kutter Hilfe geleistet hatte. Ursache für das Wassernehmen waren marode Ladeluken. Nur drei Seeleute überlebten etwa 90 Minuten im eiskalten Wasser, bis ein Rettungshubschrauber die Personen bergen konnte. 31 Seeleute kamen um, weil Schutzanzüge gegen das kalte Wasser nicht zum Standard der Ausstattung gezählt hatten. (Quelle Wikipedia)

Sprechfunk Alarmzeichen

Image

Das Sprechfunk-Alarmzeichen wurde eine Minute lang vor der eigentlichen Notmeldung „MAYDAY“ auf der Notruffrequenz 2182kHz gesendet. Es bestand aus zwei abwechselnd gesendeten sinusförmigen Tönen von 2200 Hz und 1300 Hz (ähnlich einem Martinshorn).

MS Petra

Sprechfunk-Alarmzeichen und Notmeldung "MAYDAY" des Motorschiffs "PETRA"

Es handelt sich vermutlich um einen gestellten Seenotfall.
Der Ton stammt aus dem Film "Alarmzeichen 2182kHz".

Seenotfunkboje

Image

Die Seenotfunkboje (EPIRB = Emergency Position Indicating Radio). Ein selbst-aufschwimmender Sender zur Kennzeichnung einer Seenotposition. Das Gerät schaltet sich beim Eintauchen ins Wasser automatisch ein. Die Aussendung der Boje soll von in der Nähe befindlichen SAR- Flugzeugen, Schiffen oder Küstenfunkstellen gepeilt werden können. An Bord wird die Boje in einer Halterung - meist auf dem Peildeck - so aufgestellt, dass sie beim Untergang eines Schiffes ungehindert aufschwimmen kann. Gesendet wird ein mit 1300 Hz moduliertes A2-Signal auf der Frequenz 2182 kHz. Das Tastverhältnis ist 1 Sek. Senden und 1 Sek. Pause.

Sprechfunk-Aussendungen von Norddeich Radio

Der "Wecker" von Norddeich Radio.
Er wurde vor den "Meldungen an Alle" (z.B. Sammelanruf, Nautischen Warnnachrichten, Sturmwarnungen) gesendet.
Auch als Pausenzeichen bezeichnet und als Abstimmzeichen genutzt.

Der mündlichen Überlieferung nach, soll es sich hier tatsächlich um das Ticken eines Weckers handeln, den ein findiger Techniker unter einem Kopfkissen aufgenommen hat.

Wetterbericht auf Grenzwelle (2614kHz)

Sammelanruf auf Grenzwelle

Letzter Wetterbericht auf Grenzwelle

Letzte Aussendung auf 2182kHz

Letzte Mitteilung von Norddeich Radio am 31. Dezember 1998

Am 31. Dezember 1998 stellt die Deutsche Telekom AG den von Norddeichradio für die Nord- und Ostsee fernbedienten UKW- Seefunkdienst ein. Ab Mitternacht sind alle Dienste bei Norddeich Radio beendet.
(Siehe auch unter Filme: Das Ende der Seefunkdienstes in Deutschland)

Die letzte Meldung meines Kollegen war:
"… this is Norddeich Radio - Norddeich Radio - Norddeich Radio
we will say goodbye - goodbye now - goodbye forever - over and out"

Danach ist Stille.......

Die Küstenfunkstelle Norddeich Radio ist ab sofort Vergangenheit

Telegrafiefunk-Aussendungen von Norddeich Radio

Nautische Warnnachricht auf MW (1995)

Dringlichkeitsmeldung auf 500kHz (um 1960)

Notmeldung auf 500kHz (April 1960)

CQ-Schleife auf Kurzwellen-Telegrafiefunk

Schiffs-QSO auf KW-A1 (QSL-QSJ)

Letzter Sammelanruf auf KW-A1 (30.9.1996)

Letzte Aussendung auf Kurzwelle (A1)

Letzte Aussendung auf 500kHz

Letzte Morsezeichen von DAN auf 500kHz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.